Begriffe Deutsch-Englisch
Hier findest Du die wichtigsten Übersetzungen zu Deinem Lieblingssport.
Mit freundlicher Genehmigung vom Verlag für das Bogenschießen ANGELIKA HÖRNIG, externer Anhang des Buches DAS GROSSE BUCH VOM BOGENSPORT.
Deutsch | Englisch |
---|---|
3D; Bogensportdisziplin auf einem Gelände-Parcours. Ziele sind 3-dimensionale, naturgetreue Tierattrappen. | 3D (Three D) |
3D-Ziel | Game, 3D target |
abprallen (des Pfeils an der Scheibe) | rebound |
Abschussgeräuschdämpfer (an der Sehne) | string silencer |
Absetzen des Bogens ohne Release | let down, ease down, come down |
abspannen (Bogen) | unstring, unbrace |
Abwärmen | cool down |
Ahorn | maple |
Akkreditierung; Zulassung; Beglaubigung. Registrierung bei einem intenationalen Turnier. | accreditation |
Aktivierungsgrad | activation level |
"Alle ins Gold" oder "Alle ins Kill" | "Good shooting" |
Aluminium | aluminium, aluminum |
analysieren | analyze |
Anfänger | beginner, novice, tyro (US) |
angespannt (mental) | tense |
Anhaltepunkt (bei Aiming-off) | aiming off spot |
Ankern, ankern | anchoring, anchor |
Ankerpunkt | anchor point; facial mark |
Ankerzone | anchor zone; facial mark |
Anordnung/Abstimmung (Setup) der Ausrüstung | setup |
anspannen (Muskeln) | contract |
Antreiben (Pfeil) | propel |
Antriebskraft | (arrow) propulsion, (mental) motivation |
Arbeitsweg des Bogens (= Zugweite) | powerstroke, duty stroke |
Armbrust | crossbow |
Assistent eines blinden Schützen | spotter |
arretiert (Bogen-Schulter) | locked (bow-shoulder) |
Atmung; atmen | breathing; to breath |
Aufsichtsorgan bei einem Turnier | field marshal |
Aufspannen des Bogens; aufspannen | stringing, to string/ bracing; to brace |
Aufspannhöhe | brace height |
Aufspannhöhe zu gering; Sehne zu lang | understrung |
Aufspannhöhenmaß/Abstandsmaß zwischen Mittelstück und Sehne, gemessen mit der Faust und ausgestrecktem Daumen. | fistmele |
Auf- u. Abbewegung des Pfeils während des Fluges; „Reiten“ | porpoising |
aufwärmen | warm-up |
Auge | eye |
Ausatmen | exhale, breathe out |
Ausdauer | endurance |
Auslösehebel bei der Release-aid; | trigger |
auslösen (Release-aid) | trigger |
Ausrichtung | alignment |
Ausrüstung | equipment, gear, kit, tackle |
Außenseite/Vorderseite (des Bogens) | back (of the bow) |
Ausschießen | cool down shooting |
Auszug (Zug); (aus-)ziehen des Bogens | drawing, draw the ow |
Auszug aus der Waagerechten (T-Zug) | T-draw |
Auszugskontrolle | draw check |
Ausrüstungslinie; Begrenzungslinie des Bereichs zum Abstellen der Bögen hinter der Schusslinie | tackle line; equipment line |
Auszugslänge | draw length |
Auszugslängen-Messpfeil | draw length arrow |
Back-tension-Release-aid beim Compound, der durch die Rückenspannung ausgelöst wird | back-tension-trigger/ back-tension-release |
Balancepunkt des Pfeils, wenn die Spitze und Federn angebracht worden sind | F.O.C. (Front of centre) |
Ballen (Daumen-; Zehen-) | ball (thumb ..., toe ...) |
Bambus | bamboo |
Bauchatmung | abdominal breathing, belly breathing |
Bauchmuskel, gerader | Rectus abdominalis |
Bauchmuskeln, äußere schräge | Obliques externus abdominis |
Bauchmuskeln, innere schräge | Obliques externus abdominis |
Bauchmuskeln, quere | Transversus abdominis |
bauchwärts | stomachwards, breastwards, towards the belly |
Baumstand | tree stand |
Becken (Anatomie) | pelvis (anatomy) |
befiedern | fletch |
Befiederung | fletching, wing |
Befiederungsgerät | fletching jig |
Begradiger, Gerät um Biegungen im Alu-Schaft festzustellen und zu beseitigen. | straightener |
Behinderung (körperliche oder geistige) | handicap, disability |
Bein | leg |
Benutzerhandbuch | instruction manual |
bergabschießen | shooting downhill |
bergaufschießen | shooting uphill |
beschädigt | damaged |
Beweglichkeit | movability, mobility |
Bewegung des Pfeils (fehlerhaft, während des Flugs) | yaw |
Bizeps | Biceps brachii |
Blankbogen: definierte Bogenklasse der WA, ohne Visier, mit String- oder Facewalking | barebow |
Blau, dritte Wertungsfarbe der WA-Auflage | blue |
Bodenköcher | floor quiver, ground quiver |
Bodkinspitze: schlanke, mittelalterliche Spitze, die Rüstungen durchschlägt | bodkin point |
Bogen | bow |
Bogen, der sowohl rechts als auch links eine Pfeilauflage hat; optimal als Schulbogen. | twin bow |
Bogen, einteilig | one piece bow |
Bogen, gespannt | strung bow |
Bogen, ohne Visiereinrichtung | barebow |
Bogen, rückengeschützter | backed bow |
Bogen, verleimt, aus verschiedenen Materialien | composite bow |
Bogen, zerlegbar | take-down bow |
Bogen-Arm, Bogen-Handgelenk | bow-arm, bow-wrist |
Bogenaufspanngerät, hält Bogen im aufgespannten, definierten Auszug | bow bracer |
Bogenbauch, dem Schützen zugewandte Seite des Bogens (alt) | belly (of the bow) |
Bogenbauer | bowyer |
Bogenbauerknoten | timber hitch |
Bogenendenschutzkappe, Bogentipschutz | bow-tip protector |
Bogenermüdung, Phänomen bei einem Bogen, der unter der Zugbelastung immer mehr die Krümmung behält, in der er gespannt wird und dadurch auch an Stärke verliert. (Oft bei Selfbows) | string follow |
Bogenfenster | window, sight window, bow window |
Bogenfensterkante | shelf |
Bogengolf | archery golf |
Bogenhalterung/ -Haken (Gürtel) | belt bow holder hook, bow hook, bow hanger, bow rest, bow holster for belt |
Bogen-Hand | bow hand |
Bogen-Handanker im Blindenbogensport | tactile sight contact point |
Bogenhersteller | bowyer |
Bogenhülle | bow bag, bow sock, sack-Up |
Bogenjagd auf Wild | bowhunting |
Bogenjagd auf Fische | bowfishing |
Bogenköcher | bow quiver |
Bogenkoffer | bow case, hard bow case |
Bogenmaßstab; Sehnenchecker | bow square, checker |
Bogennocke unterhalb der Tips, in der die Sehne eingehängt wird | bow nock, groove, string notch, string groove |
Bogenparadoxon | archer's paradox |
Bogenpresse (für Compound) | bow press |
Bogenregal (zur Aufbewahrung von Bögen) | bow rack |
Bogenröhre (für Langbogen) | bow tube, tube case |
Bogenschießen | archery, toxophily; shooting with bow and arrow, practise archery, playing archery |
Bogenschießen vom Pferd aus | horseback archery |
Bogenschießspezifische Fertigkeiten | bowmanship |
Bogen- bzw. Fingerschlinge | sling, bow sling |
Bogenschütze | archer, bowman |
Bogenschütze, berittener | horse archer, mounted archer |
Bogensehne | bow string |
Bogensport | archery, toxophily; shooting with bow and arrow, practise archery, playing archery |
Bogenständer | bow stand |
Bogentasche | soft case |
Bogentip | tip |
Bogentipschutz | bow tip protector |
Bogenvisier | bow sight |
Bolzen = kurzer Pfeil der Armbrust | bolt, quarrel |
Brandpfeil | fire arrow |
Brustkorb | chest, thorax, rib cage |
Brustmuskel, großer | Pectoralis major |
Brustmuskel, kleiner | Pectoralis minor |
Brustschutz | chest guard, dress shield |
Bügel über den Stacheln beim Nadelvisier. | pin guard |
Button | plunger button, pressure button |
Cam (untere) des Compoundbogens | lower cam, bottom cam |
Cam (obere) des Compoundbogens | upper cam, top cam |
Cam-Bogen, Compoundbogen | cam bow |
Carbonfaser | fiber (carbon-) |
Clout-Schießen; Distanz bis 180m | clout shooting |
Coach, Trainer | coach |
Compound-Bogen | compound bow |
Compound-Bogen, mit nur einer Cam unten und der Sehne oben direkt am Tip befestigt | dynabow |
Compoundrolle | cam |
Dämpfer, Pfeilfang (aus Stroh) | boss, butt, (bale) |
Dämpfer (pilzförmige) an den Wurfarmen | limb dampeners, damper |
Dämpfer (an der Stabilisation) | dampener, damper |
Dämpfer (an der Stabilisation) | dampener, damper |
Daumen | thumb |
Daumenanker im Blindenbogensport | thumb anchor |
Daumenrelease beim Compound | thumb release |
Daumenring | thumb ring; archers ring |
Daumenzug (-griff), nur der Daumen ist in der Sehne eingehängt. | thumb draw |
Daumenzug (-griff), mongolisch | thumb draw |
Daumenzug (-griff), mongolisch | mongolian draw, oriental draw |
Deflex-Bogen, Enden zeigen hin zum Schützen (Langbogen) | deflexed bow |
Delle | dent |
Deltamuskel | Deltoid |
Disqualifikation | disqualification |
Distanz | range |
Distanzschießen, so weit wie möglich | flight shooting |
D-Loop, kleine Sehnenschlinge hinter dem Nockpunkt auf der Compoundsehne | D-Loop |
dominantes Auge | dominant eye, guiding eye, master eye |
Doping Substanz, verbotene Substanzen, dopen | dope |
Doping | doping |
Doppelshelfbogen (Twinbogen) | double shelf bow, twin bow |
drehen, wenden | turn |
Drehmoment (negatives), Abschussbewegung des Mittelstückes gegen den Uhrzeigersinn | torque (negative) |
Drehmoment (positives), Abschussbewegung des Mittelstückes in Uhrzeigersinn | torque (positive) |
Drehpunkt; tiefster Punkt im Griffstück | pivot point |
Dreifachauflage für Visierschützen in der Halle | tri face, trispot, triple (vertical or triangle) face |
Drift (Abtrieb) des Pfeils bei Wind | drift |
drücken | push |
Drücken des Bogens ins Ziel | pushing the bow |
Druckpunkt | pressure point |
Druckpunkt, verstellbar | adjustable |
Durchhaltevermögen | stamina, endurance |
Durchmesser | diameter |
Durchschuss (z.B. durch Dämpfer) | pass-through |
Durchsteigemethode (beim Aufpannen) | step-through methode |
Effizienz | efficiency |
Eibe (Baum) | yew |
Einatmen | inhale, breathe in |
Einfrieren; frühes Stadium von Targetpanik (Schütze kann die Spitze nicht ins Ziel bringen oder die Sehne nicht lösen); einfrieren | freezing; freeze |
Einhaken der Sehne mit den Fingern; einhaken | hooking; to hook, (finger hooked onto the string) |
Einheit | unit |
Einklemmen der Nocke mit den Sehnenfingern beim Greifen der Sehne | holding, pinching (the nock); pinch |
Einlegen des Pfeils; einlegen; laden | loading; load |
einnocken, Einnocken | nock; nocking |
Einrichtung: Infrastruktur bei einem Turnier | facility |
Einschätzung; Bewertung | evaluation |
Einschreibung (z.B. bei einem Turnier) | subscription |
Einschießen | warm up shooting |
Einschießplatz (3D/ Feld) | course warm up shooting range |
Eiweiß | protein |
Ellenbogen | elbow |
Endlossehne | endless (loop) string |
Energie, kinetische | kinetic energy |
Energie, statische | potential energy |
entfernen (Pfeil) | remove (an arrow) |
Entfernung | distance, range |
Entfernungsmesser | range finder |
entspannen | relax |
Entspannung; Lockerung; Erholung | relaxation |
Ernährung | nutrition |
Ersatzsehne | spare string |
ersetzen | replace |
Erweiterung; Ausdehnung, Spannungserhöhung | extension |
Esche (Baum) | Ash (tree) |
exzentrische Rolle beim Compound-Bogen | eccentric wheel |
Fächer; Modus bei IFAA-Field, 4 Pflöcke in einer Reihe mit gleichem Abstand zum Ziel. | fan |
Fadenkreuz im Visier | cross hairs, cross wires |
Fairness | fairness |
Falscheinnocken des Pfeils | mis-nock |
Feder | feather |
Federkiel | quill |
Federstanze | feather (die) cutter |
Fehler/ Irrtum | mistake |
Fehlschuss | miss |
Feintuning | micro tuning, fine tuning |
Feldpfeil | field arrow |
Feldscheibenauflage | field target face |
Feldschießen; jede Art von Bogensport im Gelände | field archery |
Feldschießen; Scheibenschießen im Gelände, Disziplin bei der IFAA und WA (FITA) | field archery |
Feldspitze | field point |
Fensterkante | shelf |
Fernglas/ Feldstecher, Fernrohr | binoculars, telescope |
Fernwettkampf/Match | match |
Ferse | heel |
Fertigkeiten, grundlegende | (basic) skills |
Fett | fat |
Fichte (Baum) | spruce |
Fieberglas; glasfaserverstärkt | fiberglass |
Finale | final |
Finger-Ablass-Gerät, Release-aid, das mit dem Finger ausgelöst wird | finger release |
Finger-Ablass, mit den Fingern schießen, ohne Release-aid | finger release |
Finger-Abstandshalter beim Tab | finger spacer, separator |
Fingerbeuger | Flexor digitorum |
Fingerschlinge; Bogenschlinge | sling, finger sling, bow sling |
Fingerstrecker | Extensor digitorum |
Fita Stern (jetzt WA-Stern), Auszeichnung nach Erreichung eines bestimmten Scores in einer bestimmten Runde. | FITA star (WA star) |
Fitnessband, Gymnastikband aus Gummi | Fitness band, rubber band, elastic band, clini band, resistance band, stretch band |
Flachbogen (moderner Langbogen mit flachen Wurfarmen) | flatbow |
Flämischer Spleiß; Art der Sehnenherstellung, besonders bei traditionellen Bögen. | Flemish twist, Flemish splice |
Flämischer Zug/ Griff: nur zwei Finger ziehen die Sehne, Zeigefinger oberhalb, Mittelfinger unterhalb des Pfeils | Flemish draw |
Flu-Flu-Pfeil; sehr langsamer Pfeil mit hohem Luftwiderstand und hoher Bremswirkung, da große Federn | floo-floo arrow |
Flug; Pfeilflug | flight |
Flugbahn (ballistische Kurve) | trajectory |
Flugfeder, Gegenteil zu Leitfeder | hen feathers |
Flugparabel | flight parabola |
Flugpfeil (sehr leicht) | flight arrow |
Form (Kondition) | form |
fühlen; Gefühl | feel, feeling |
Führungsfeder | cock feather, cock fletching |
Fuß; Längen-Maßeinheit: 1 foot = 30,48 cm | foot (ft) |
Fuß pro Sekunde; Geschwindigkeitseinheit; 1 f/s = 0,30848 m/s = 1,0973 km/h | f/s (feet per second), fps |
Fußbogen | foot bow |
Fußstellungsmarkierung zum konstanten Standeinnehmen | foot markers |
gedrallt | helical |
Gefühlsregung; Gemütsbewegung | emotion |
Gegen den Uhrzeigersinn | anticlockwise, counter-clockwise |
Gelenk | joint |
Gesäß; Hintern | buttocks |
Gesäßmuskel, großer | Gluteus maximus |
Gesäßmuskel, kleiner | Gluteus minimus |
Gesäßmuskel, mittlerer | Gluteus medius |
Geschwindigkeit | velocity, speed |
Gesicht | face |
Gesicht-Ankerpunkt-Veränderung. Je nach Entfernung Änderung des Ankerpunktes im Gesicht | face walking |
Gewicht (Zug-/ Pfeil-) | weight (draw-/ arrow-) |
Gewichte (im/am Bogen) | weights |
Gewicht am Ende des Stabilisators | end weight |
Gewinner; Sieger | winner |
gewinnen | win |
Glasfaser | glass fiber |
Gold; Zentrum der Scheibenauflage, erste Wertungsfarbe der WA-Scheibenauflage | gold |
Goldangst; z.B. die Unfähigkeit in den Vollauszug zu kommen | gold fever, gold shyness, target panic |
Gleichgewicht; Ausgewogenheit | balance |
Grain; Gewichtseinheit: 100 Grain = 6,5 Gramm | grain |
Gleichmäßigkeit/ Enheitlichkeit/ Konsistenz (z.B. im Auszug) | consistency (e.g. of the draw length) |
greifen, packen (Bogen) | grasp |
Griff | grip |
Griffstück / Mittelstück | riser, handle (bow-) |
Größe | size |
gruppieren (z.B. eng, nah beieinander) | to group (e.g. group close) |
Gruppierung der Pfeile auf der Scheibe | Group |
Gruppierung (z.B. enge G.) der Pfeile auf der Scheibe eines Schützen | Grouping (e.g. tight grouping) |
Gummi | rubber |
Gummiband, Gymnastikband | rubber band, elastic band |
Gummidämpfung z.B. zwischen Stabilisator und Gewicht | doinkers |
Gussform | cast |
Haken beim Tab, auf den der kleine Finger aufgelegt werden kann. | pinky hook |
Hallenschießen; Indoor; Bogenschießdisziplin in der Halle auf Scheiben; meist auf 18 Meter Entfernung | indoor |
Halten; Einbehaltung einer stabilen Position während des Vollauszuges bzw. des Zielvorganges. | holding |
Hand-Auge-Koordination | hand-eye-coordination |
Handbeuger | Flexor carpi |
Handfläche | palm |
Handgelenk | wrist |
Handgelenk, hohes | high wrist |
Handgelenk, tiefes | low wrist |
Handriemen; Handschlaufe | wrist sling |
Handschock | handshock, kick |
Handstrecker | Extensor carpi |
Hangschießen, dem Hang entlang schießen | shooting sidehill |
heben (Bogen) | raise |
heben (der Schulter) | lift (the shoulder) |
Hersteller | manufacturer |
herausziehen (Pfeile) | pull |
Heulpfeil | whistling arrow |
Hilfsgerät | auxiliary equipment |
Hilfszubehör | ancillary attachments |
Hochgeschwindigkeitsbewegung; seitliche, minimale Auslenkung (Fischschwanzbewegung) des Pfeils | minnowing |
höchstzählende Wertungszone | bull’s eye |
Holz | wood |
Hüfte | hip |
Innenringvisier | ring sight |
Innenseite (Rückseite) des Bogens | face |
Innenstück; Teil der Nocke/ Spitze, die in den Schaft geht | insert |
Instabilität des Bogens (Materialfehler) | instability |
Instinctiv-Bogen; Bogenklasse von WA | instinctive bow |
instinktives Schießen (fälschlicherweise als Synonym für intuitives Zielen benützt) | instinctive shooting |
Internationaler Bogensport Verband, z.B. WA oder IFAA | International Archery Federation/ Association, e.g. WA (former FITA) or IFAA |
Internationaler Feldbogenverband | IFAA (International Field Archery Association) |
intuitives Zielen | intuitive aiming |
Ist-Zustand | as-is state |
Jagdspitze, jagdtaugliche Pfeilspitze | broadhead |
Jagen | hunting |
Jausenstation am Parcours | food-stop |
Jochbein; Wangenknochen | cheek bone |
Judospitze | judo point |
Junior, Altersklasse | junior |
Kabel des Compoundbogens | cables |
Kabelabweiser | cable guard |
Kabelführung | cable slider |
Kadett (Altersklasse) | cadet |
Kampfrichter | field captain |
Karbon | carbon |
Kiefer (Knochen) | jaw |
Kiefer (Baum) | pine |
Kill (Wertungsbereich bei 3D) | kill, innerkill, super kill, score by the rules, e.g. 10 (WA), 3D scoring zone |
Kinn | chin |
Klasse (Bogen-) | division |
Klassierung, Klassifikation | classification |
Klebstoff, Leim | glue |
Kleidervorschrift | dress code |
kleiner Finger | little finger, pinkie, pinky |
Klemmnocke | pinch nock |
Klemmzug (Primärzug) | pinch draw, primary draw |
Klicker (Zuglängenindikator) | clicker |
Klickeranschlagplatte | clicker plate |
Klickerbefestigung | clicker mount |
Klickerplattebefestigung | clicker plate mount |
Klinge (z.B. bei Jagdspitze oder Messer) | blade |
Knie | knee |
Knöchelchenanker im Blindenbogensport | back of hand sight |
Köcher | quiver |
Kohlehydrate | carbohydrate |
Kompakt-Bogen, ganz aus Fiberglas | solid bow |
Kondition | condition |
Konzentration | concentration |
konzentrieren (auf) | focus (on) |
Kopf | head |
Kopfwendemuskel | Sternocleidomastoid |
Koppelung | coupling |
Körper (Wertungsbereich bei 3D) | wound, score by the rules, e.g. 5 (WA), 3D scoring zone |
Körperhaltung, Körperausrichtung | posture, alignment |
Kraft | strength |
Kraftausdauer | power endurance, strength endurance |
Kreppklebeband | masking tape |
kreuzdominant / Kreuzdominanz | cross (eye) dominant, cross lateral/ cross dominance |
Kreuznocke | double nock |
Kriechen; Vorwärtsschleichen der Zug-Hand vor oder beim Release; kriechen | creeping; to creep, to slugg |
Labestation am Parcours | food-stop |
laden | load |
laminiert | laminated |
Langbogen; ohne Recurve; Sehne verlässt Wurfarme an den Bogennocken. | longbow |
Länge (Auszugs-) | length (draw-) |
Längenmaß; 1 yard = 91,44 cm | yard (yd) |
Las-Vegas-Auflage | triangular triple face |
Leben (Wertungsbereich bei 3D) | outerkill, score by the rules, e.g. 8 (WA), 3D-scoring zone |
Leder | leather |
Leder (oberes) beim Tab, welches die Sehne berührt | front leather |
Leder (hinteres) beim Tab, auf welchem die Finger liegen | back leather |
Lehre von Geschossen und ihrem Flugverhalten | toxology |
Leim | glue |
Leistungsverlust eines Bogens | let down |
Leitfeder | index fletching, cock feather |
Leuchtnocke | lighted nock |
Linkshandschütze; hält den Bogen in der rechten Hand; Zug-Hand links | left hand archer / left-handed archer |
Lippe | lip |
Lizenz | licence |
Lochvisier in der Sehne des Compoundbogens | peep sight |
Lösen | clearance/ release |
lösen (Sehne) | release / shot execution |
Lösen (optimales); fließendes Lösen | live release |
loslassen (der Sehne); alt für „release“ | loose (the string) |
Mail-Turnier; ortunabhängig geschossenes Hallenturnier, Ergebnisse werden über E-Mail gesammelt | mail match |
männlich | male |
Mannschaftsbewerb; Mannschaftsschießen | team match |
Markierung für den Stand beim Feldschießen | post |
Massengewicht | mass weight |
Match/ Fernwettkampf | match |
Materialabstimmung, Tuning | equipment tuning |
Matte unter der Scheibenauflage | mat |
Medaille / Auszeichnung | medal |
Mediterraner Zug (Griff); drei Finger an der Sehne; Zeigefinger oberhalb, Mittel- u. Ringfinger unterhalb des Pfeils | Mediterranean draw, split finger (draw), split string grip |
Mehrfachauflage (20cm) beim Feldschießen | Birdie, Bunny |
mental / geistig | mental |
Metallnockpunktfixator | brass nocking point marker |
Metallplatte (waagerechte) des Tabs | anchor plate |
Methode | method |
Messer | knife |
Mittelfinger | middle finger |
Mittelnocke; wird oben enger | midnock |
Mittelstück (Bogen-) | riser (bow-), handle |
Mittelstück, aus einer Gussform hergestelltes | cast riser |
Mittelstück, gerades | straight riser |
Mittelstück, geschmiedetes | forged riser |
Mittelwicklung | center serving, whipping |
Mittelwicklungsgerät | serving tool, server, serving jig |
Mund | mouth |
Mundmarker (Kisser) | kisser button, lip marker |
Muskel | muscle |
nachlassen/ermüden (des Bogens) | sinking |
Nachhalten (nach dem Lösen des Pfeils) | follow through |
Nacken | neck |
Nadelvisier; Stachelvisier | pin sight |
Nase | nose |
Navajo-Zug (Griff) = Untergriff der Zugfinger | Navajo draw |
Na’vi-Zug (Griff) | Na’vi draw |
Nocke | nock, noch |
Nockenboden | nock base |
Nockenspalt | nock gap |
Nockpunktfixator | nock locator, nock marker |
Nockpunktstelle | nocking point |
Nockpunktüberhöhung | nocking (point) height |
Nockpunktzange, Zange | pliers |
Nullpunkt, Spitze ist genau im Ziel | point blank, point zero, point of distance |
Nullschuss | zero shot |
Nullsehne; Gummisehne | elastic string |
Oberarm | upper arm |
Oberkörper | trunk, upper part of the body |
Obergrätenmuskel | Subraspinatus |
offener Stand | open stance |
Ohr | ear |
Öhrchenwicklung | end (loop) serving, shrank serving |
Papier um den zählenden Bereich der Scheibenauflage, wo die Scheibennägel platziert werden. | skirt, petticoat |
Papiertest (Testmethode für Pfeil-Spine und Buttondruck) | paper tuning / paper test |
Parabolfeder | ballon feather |
Paradoxon des Bogenschießens | archer’s paradox |
parallel | parallel |
Parcours (3D, Feld) | course, range |
Parcours-Verantwortlicher | range captain |
Passe; bestimmte Anzahl von geschossenen Pfeilen, bis gewertet wird (z.B. 3 Pfeile bei WA-Indoor) | end |
Pendelplatte | pendulum plate |
perfekte Passe; alle Pfeile im Gold bzw. im 10er | perfect end |
Pfeil | arrow |
Pfeil, aus zwei verschiedenen Hölzern | footed Arrow |
Pfeil, dessen Schaft an der Spitze dicker ist | bob-tailed arrow |
Pfeil, eingenockt | nocked arrow |
Pfeil, hängend in der Scheibe | hanging arrow |
Pfeilanlage (seitlich) | arrow plate |
Pfeilauflage | arrow rest |
Pfeilauflage deutlich hinter der Griffmulde | overdraw |
Pfeilauflage, die im Moment des Lösens wegklappt | overdraw |
Pfeilauflage, die im Moment des Lösens wegklappt | drop away rest |
Pfeilauflage beim Compound (Metallrampe) | launcher |
Pfeilauflagenverlängerung (für kurze Pfeile beim Flightschießen) | arrow guide, siper, sipur |
Pfeilausschießen | clocking |
Pfeilbox, um Pfeile aufzubewahren und zu transportieren | arrow case, arrow box |
Pfeildurchbiegungsmaß | spine, flex |
Pfeile ausschießen | to group shoot |
Pfeilfang | backstop |
Pfeilfangnetz | backstop net |
Pfeilgruppierung | arrow pattern |
Pfeilhersteller | fletcher |
Pfeilmarkierer (aus Daune oder Fell, zwischen Feder und Nocke) | arrow tracer |
Pfeilmarkierungen / Verzierungen am hinteren Ende des Pfeils | crest/ cresting |
Pfeilröhre zum Transportieren | arrow tube |
Pfeilsäuberer aus Garn | yarn tassel |
Pfeilschaft | arrow shaft, stele |
Pfeilspitze | arrow head, point, nib, tip, pile |
Pfeilspitze für die Jagd | broadhead |
Pfeilspitze, patronenkugelförmig | bullet point |
Pfeilspitze, stumpf, korkenähnlich, meist aus Gummi | blunt point |
Pfeilspitzenschmied | arrowsmith |
Pfeilsuchhaken | arrow (seeking) hook |
Pfeilzieher | arrow puller |
Pflock beim 3D- u. Feldschießen | peg, stake, post |
Pfund; Gewichtsmaß; 1 Pound = 0,453 kg | pound |
Plastikfahnen (= Plastikfedern) als Befiederung | vanes |
Platzierung | ranking |
Platzschießen; Outdoor; Bogenschießdisziplin der WA auf einem ebenen Platz auf Scheiben | outdoor |
Plunger (-button) | plunger button |
Pistolengriff (am Mittelstück) | pistol grip (at the riser) |
Primitiv-Bogen, aus einem Stück Holz, meist ohne Pfeilauflage | selfbow |
Positionsstift/ Referenzstift (Ankerfinger) am Stativvisier im Blindenbogensport im Blindenbogensport | tactile sight/ tactile hand |
Prisma; bestimmte Zielhilfe | post sight |
Prisma | prism |
Pseudo-Visier | pseudo sight |
Pudersäckchen für Talg | powder pouch |
Qualifikation, qualifizieren | qualification, qualify |
Querschnitt | cross section |
Rautenmuskel, großer | Rhomboideus major |
Rautenmuskel, kleiner | Rhomboideus minor |
Rechthandschütze, hält Bogen in der linken Hand; Zug-Hand rechts | right hand archer; right handed archer |
Recurvebogen | recurve |
Referenzzone = Ankerzone | reference zone |
Reflex-Bogen, Bogen, bei dem die Enden weg vom Schützen zeigen (zB. Recurve, Reiterbogen). | reflexed bow |
Regel | rule |
Regelwerk | rule book |
„Reiten“, Auf- u. Abbewegung des Pfeils während des Fluges | porpoising |
Reiterbogenschütze | horseback archer |
Release (Hilfsgerät beim Compound) | release aid |
Rhythmus | rhythm |
Ringfinger | ring finger |
Riss im Bogenrohling | shake |
Robinie (Baum) | robinia, locust (black or yellow) |
Rohling; grob bearbeitetes Bogenholz | bow stave, billet |
Rohschaft (Schaft ohne Befiederung) | bare shaft, un-fleched shaft |
Rot, zweite Wertungsfarbe der WA-Scheibenauflage | red |
Rückenköcher | back quiver |
Rückenmuskel, breiter | Latissimus dorsi |
Rückenspannung | back tension |
Rückenstrecker | Erector spinae |
rückenwärts | towards the back |
Rückprall des Pfeils aus der Scheibe | bounce back/ bounce out / bouncer |
Rückstoß des Bogens nach dem Release | kick |
Rücken | back |
Rückwicklung (am Ende der Herstellung einer Mittel- und Öhrchenwicklung) | back serving |
Runde; definiert durch spezifische Anzahl von Passen, Auflagengröße und Entfernung | round |
Rundmuskel, großer | Teres major |
Rundmuskel, kleiner | Teres minor |
Sägemuskel, vordere | Serrator anterior |
Saison | season |
Sanftheit (Bogenauszugs- und Lösecharakteristika) | smoothness |
Saubuckel-Feder | banana feather |
Schaft (Pfeil-) | shaft |
Schaft, beidseitig verjüngter | barreled shaft |
Schaft, zur Verstärkung am vorderen Ende mit eingespleißtem Stück Hartholz | footing |
Schaftcode zur Identifizierung | shaft code |
Schaftgröße | shaft size |
Scheibe mit nur einem Pflock, von dem alle Pfeile geschossen werden. | straight |
Scheibenauflage | target face |
Scheibenauflagenzentrum, exaktes | pin hole |
Scheibennägel | target face pins |
Scheibenpanik (Goldfieber, Goldangst) | target panic, target shyness, |
Scheibenpfeil | target arrow |
Scheibenrichter | target captain |
Scheibenschießen, Wettkampfrunde mit festgelegter Entfernung auf offenem Feld (z.B. WA Outdoor) | target archery |
Scheibenständer | stand, target stand |
Schi-Bogenschießen, Mix aus Langlauf und Bogenschießen (mit Biathlon vergleichbar) | ski archery |
Schiedsrichter | referee, judge |
Schießanlage | range (indoor, outdoor, practise, course warm up shooting) |
schießen | shoot |
Schießhalle | shooting hall |
Schießhandschuh | shooting glove |
Schießstellung | address |
Schusslinie/ Schießlinie | shooting line |
Schlaufenmethode (zum Aufspannen des Bogens) | loop methode |
schlenkern (des Pfeils) | wobble |
Schlüsselbein | collarbone |
Schnappschießen. Schießen, sobald die Spitze im Gold ist, ohne richtigen Vollauszug oder Spannungserhöhung. | snap shooting |
Schnupperstunde | trial lesson, taster lesson |
Schräge (im Bogenfenster des Langbogens), sich neigen | slant |
Schraube | screw |
Schraubendreher, Schraubenzieher | screwdriver |
Schraubenzieherset | wrenchset |
Schreiber | scorer |
Schritt für Schritt (Vorgehensweise) | step by step |
Schulterblattheber (Muskel) | Levator scapulae |
Schulterblatt | shoulder blade |
Schultergürtel | shoulder girdle |
Schuss | shot |
Schuss, letzter in einem Wettkampf | upshot |
Schussablauf | shooting sequence, shooting routine |
Schussebene | shooting plane |
Schusslinie/ Schießlinie | shooting line |
Schusssimulation | shooting simulation |
Schüler/ Schützling | pupil, protégée |
Schüler (Altersklasse) | cub |
Schwarz, vierte Wertungsfarbe der WA-Auflage | black |
schwer (Bogen mit sehr hohem Auszugsgewicht) | heavy (bow) |
Schwimmhaut (zwischen Daumen und Zeigefinger) | webbing |
Schwingungsdämpfer (z.B. bei Stabilisation) | damper |
Schwingungsdämpfer an den Stabilisatorenstangen | flight |
Schwingungsknoten des Pfeils | node points |
Schwingungsknoten (hinterer) des Pfeils | rear node |
Schwingungsknoten (vorderer) des Pfeils | front node |
Scope, Visier mit Vergrößerungslinse | scope |
Scorekarte, Punktekarte, Wertungskarte | score card |
Sehne | string |
Sehnenbauer | stringer |
Sehnenbett (längs, in der Mitte des äußeren Teils des Wurfarmes) | string bed |
Sehnenbrett | string board |
Sehnenbewegung nach dem Release | string reflex |
Sehnenchecker; Bogenmaßstab | bow square, bracing gauge |
Sehnen-Finger; Zug-Finger | string fingers |
Sehnenfreiheit | string clearance |
Sehnengalgen | string jig |
Sehnengarn (z.B. fast flight) | String material (e.g. fast flight) |
Sehnenöhrchen | string loop, nocking loop |
Sehnenposition im Vollauszug, im Verhältnis zum Bogen | string alignment |
Sehnenschatten | string alignment, string picture, string shadow |
Sehnenschlinge, hinter dem Nockpunkt auf der Compoundsehne zum Einhängen des Release-Aid beim Compound | D-Loop, nocking loop |
Sehnenwinkel beim Nockpunkt im Vollauszug | string angle |
Seitenanker | cheek anchor, side anchor |
Seitenkinnanker | side chin anchor |
Seitenköcher | side quiver, belt quiver |
Seitenstabilisatoren | side rods, side bars, V-bars, side stabiliser, twins |
selbstgewickelter Nockpunktfixator | tied-in nockingpoint marker |
Seitenstreuung | side/ horizontal scattering |
senkrecht | perpendicular |
Sicherheit | Security, safety |
Sicherheitsbereich | safety zone |
Sieger, Gewinner | winner |
„Snake“; Pfeil, der sich in der Grasnarbe versteckt | snake |
Soll-Zustand | target state |
Spähen (Verfolgen); Pfeil nachschauen | peeking |
spannen/ aufspannen (Bogen) | string |
Spannkerbe | stringing nock |
Spannschnur | bow stringer |
Spannschnurhalterung/ -Kappe/ -Tasche/ -Hüttchen (in das das Bogentip gesteckt wird) | bowstringer cap/ pocket |
Spannschnurhalterungsschlaufe (oberer Teil davon, rutschfest) | bowstringer sattle |
Spannung | tension |
Spannungserhöhung im Schulterbereich zwischen der Zielphase und dem Nachhalten | expansion, extending, extention |
Spannungszusammenbruch beim Release | dead release, dead loose |
Speednocke; mit Erhöhung auf einem Nockenflügel zum schnelleren Einlegen | speed nock |
Spektiv | spotting scope |
Spinewert (Steifegrad des Pfeils) | spine |
Spitzer, Anspitzer (von Schäften) | tapper tool |
Splintholz | sap wood |
Spot (Trefferzone bei 3D) | spot, score by the rules, e.g. 11 (WA) |
Stab (6 Fuß lang, 2 Zoll breit), als Ziel | wand |
Stab-Schießen | wand shooting |
Stab („Rohrteil“ der Stabilisation) | rod |
Stabilität | stability |
Stabilisator | stabilizer, long rod, poker |
Stabilisatorverlängerung, Spinne | extender |
Stachel beim Nadelvisier | pin |
Stachelvisier; Nadelvisier | pin sight |
„Stacking“; überproportionale Zunahme des Zuggewichts am Ende des Auszuges | stacking |
Stackingbeginn | stackline |
Stand, geschlossener | closed stance |
Stand, senkrecht zur Schießlinie, parallel zur Schießrichtung; paralleler Stand | square stance |
Standhöhe, Aufspannhöhe | brace height, string height |
Standköcher (Bodenköcher) | ground quiver |
Standschablone im Blindenbogensport | feet locator |
Stativanker im Blindenbogensport | tactile sight ancor point |
Stativvisier im Blindenbogensport | tripod (tripod sight) |
steif | stiff |
„Stierhörner“-Pfeilauflage beim Compound | bronx |
Stirn | forehead |
Strang, (einzelner) verwendet für die Mittelwicklung | monofilament |
Strang (Sehnen-) | strand |
Stringwalking, Finger wandern auf der Sehne | string walking |
Stundenskript | lesson preparation |
Synchronisation | synchronization |
Systemschützen | archers using an aiming system |
Tab, Fingerschutz | tab, finger tab |
Taille | waist |
Taktik | tactic |
Tal, Punkt mit dem niedrigsten zu haltendem Zuggewicht in der Nähe des Vollauszuges beim Compoundbogen | valley |
Technik | technique |
Technikkontrolle | technique check |
Teilauszug | part draw |
teilbarer Bogen | takedown, carriage bow |
Teilelement (Schussablauf) | sub-element |
Tillermaß (oberer Tiller/ unterer Tiller) | tiller (upper tiller, top tiller/ lower tiller, bottom tiller) |
Tillerverstellschraube | tiller adjustment bolt |
Tillerfeststellschraube/ -sicherung/ -verschluss | tiller bolt lock |
tödlich | lethal |
Toxophilit; Bogenschütze und Armbrustschütze | toxophilite |
traditionell | traditional |
Trainer, Coach | trainer, coach |
Trainerausbilder | coach trainer/ coach educator |
Training | training |
Trainingstagebuch | trainings diary |
trainieren; üben | practice |
Trapez-, Kapuzenmuskel | Trapezius |
treffen (Ziel) | hit (the target) |
Treffer | hit |
Trefferbild | hit pattern |
Trefferbereich auf der Papierauflage | scoring area |
Trefferzonen bei einem 3D-Ziel | scoring zone |
Trizeps | Triceps |
„Treppchen“ (der Bogen-Hand) | knuckles-steps (oft the bow-hand) |
Trockenschuss | dry firing the bow, dry fire, dry release |
Tuning (Abstimmen des Bogens und der Pfeile) | tuning |
Turnier | tournament |
Turnierleiter | shoot director, tournament chairman |
Twinbogen | twin bow, double shelf bow |
T-Zug (Auszug aus der Waagerechte) | T-draw |
überaufgespannt; zu große Standhöhe des Bogens | overbraced |
Übergang zwischen dem nichtarbeitenden und arbeitenden Teil des Wurfarmes. | fadeout |
überschießen; Überschießen (des Zieles) | overshoot; overshooting (the target) |
überspannt; Sehne zu kurz | overstrung |
überziehen (beim Auszug) | overdraw , draw through |
Übung; üben | exercise |
Übungsbogen mit geringem Zuggewicht | practice bow |
Uhrzeigersinn | clockwise |
Ulme (Baum) | elm |
Umherziehen mit Pfeil u. Bogen. Dabei wird auf natürliche Ziele (z.B. Grasbüschel, Baumstümpfe) geschossen. | roving |
umklammern (Griff) | clench |
Unterarm | forearm |
Untergrätenmuskel | Infraspinatus |
Untergriff (Apache, Navajo) | three under draw |
Unterkiefer | lower jaw |
Unterkinnanker | underjaw anchor, low anchor |
unterrichten, lehren | teach |
Unterschulterblattmuskel | Subscapularis |
verbessern | improve |
Verbindungsstück vom Bogen zum Stabilisator | extender |
Verdrehung des Wurfarmes | limb twist |
verfehlen (des Zieles) | miss (the target) |
Verhaltenskodex/ -richtlinien | code of conduct |
verkanten (Bogen) | cant (the bow), inclining, tilt |
Verlängerung der Pfeilauflage für kurze Pfeile | sipur, siper, arrow guide |
Verletzung | injury |
Verreißen („Grüßen“) der Zug-Hand beim Lösen | plucking |
Versicherung | insurance |
verteilt (Pfeile auf der Scheibe) | scattered, spread |
vertikal | vertical |
verzogener/ verdrehter Wurfarm | twisted limb |
Veteran (Altersklasse) | veteran |
v-förmiges Anschlussteil für die Seitenstabilisatoren, Befestigung der Seitenstabilisatoren | v-bar |
Vibrationsabsorbierer | torque flight compensator (TFC) |
Vibrationsdämpfung | vibration dampening |
Visier | sight |
Visierbalken | sight extension |
Visierblock/-halterung | sight block |
Visierkopf im Blindenbogensport | tactile sight head |
Visierleiste | sight bar |
Visiernadel; Markierung im Zentrum des Visiers | sight pin |
Visierschießen (Freistilschießen) | free style |
Visierschlitten | sight bar |
Visierstab im Blindenbogensport | tactile sight head |
Visierverlängerung | sight extension |
Vollauszug | full draw |
Vorbereitung | preparation |
vorbereitende Maßnahme | preliminary |
Vorbereitungsphase (untere V., obere V.) | set up (lower setup, upper setup) |
Vorbereitungsposition des Schützen vor Heben und Ziehen des Bogens | prep-line |
Vorderseite/ Außenseite (des Bogens) | back (of the bow) |
vorhalten | pre-gap (predraw gap) |
Vorlage, leicht (Stand) | lean out |
vorlehnen | lean forward |
Vorspannung | pre-draw |
waagerecht, geradeaus schießen | level shooting |
Wachs (Sehnen-) | wax |
Wange | cheek |
Walk up: Schießmodus bei IFAA mit mehreren (2-4) Abschusspflöcken pro Ziel mit unterschiedlicher Distanz. Geschossen wird der Reihe nach, beginnend mit der größten Entfernung. | walk up |
Warmziehen (eines Holzbogens) | warm up, doing part draws |
Warnruf, z.B. "STOPP!" | Warning cry, e.g. „STOP!“ |
Wartelinie; parallel zur Schusslinie | waiting line |
wasserdicht | waterproof |
Wasserwaage | level, bubble level, spirit level |
Wedeln, Hin- u. Herbewegung des Pfeils während des Fluges | fishtailing |
Wegreißen der Bogenhand | throwing |
weiblich | female |
weich (Schaft/ Pfeil) | weak |
Weiß, fünfte Wertungsfarbe der WA-Scheibenauflage | white |
Welt Anti Doping Agentur, WADA | World Anti Doping Agency, WADA |
wenden, drehen | turn |
Werkzeug | tool |
Wertungskarte | scorecard |
Wettkampf | competition |
Wettkampfart mit Zielen auf einen Mast | popinjay |
Wettkämpfer | competitor |
Wettkampfleiter, offizieller | director of shooting |
Widerhaken | barb |
wiederholen | repeat |
Wild | game |
Windfahne | wind flag |
Wind-Spielraum, horizontale Korrektur aufgrund der Winddrift | windage, aim off, allow |
Winkel | angle |
Wirbelsäule | spine |
Wurfarm, oberer | top limb, upper bow limb |
Wurfarm, unterer | lower limb |
Wurfarme (Wurfschenkel) | limbs |
Wurfarmende | tip |
Wurfarmspitze | limb tip |
Wurfarmtasche des Mittelstücks | limb pocket |
Wurfarmverdrehung | cast |
Wurfarmverstellschraube/ -ausrichtungsschraube | limb alignment screw |
Wurfleistung (Entfernung u. Geschwindigkeit) | cast |
Zahn | tooth |
Zähne | teeth |
Zange | pliers |
Zeder; Holzart für Pfeilschäfte | ceddar |
Zeh | toe |
Zeigefinger | index fingers |
Zentrumsfernschießen, Visier aus dem Zentrum halten | aiming off |
ziehen | draw, pull |
Ziel, Zielscheibe (Dämpfer), 3D Tier | target |
Ziel beim Cloutschießen | clout |
Zielauge | aiming eye, sighting eye |
Zielen, zielen | aiming, aim |
Zielen ohne Zielhilfen aus dem Gefühl heraus; erfordert viel Erfahrung und Vertrauen | intuitive aiming |
Zielen über die Spitze | gapshooting |
Zielphase | aiming (phase) |
Zielpunkt; Methode, bei der der Schütze einen Zielpunkt über die Pfeilspitze anvisiert | point-of-aim, spot, mark |
zentralgeschnittener Bogen | center-shot bow |
Zoll; Längenmaß; 1Zoll = 2,54cm | inch |
Zone | zone |
Zubehörstasche | accessory bag, tackle bag, belt kit |
Zug-Arm, Zug-Handgelenk | drawing arm (shaft arm, string arm), drawing-wrist |
Zug-Druck-Rotationsphase | pull-push-rotation phase |
Zug-Finger | drawing fingers (shaft fingers, string fingers) |
Zuggewicht eines Bogens | poundage |
Zuggewicht, zu geringes | underbowed |
Zuggewicht, zu hohes | overbowed |
Zuggewicht, maximales (bei einem Compoundbogen) | peak (draw) weight |
Zuggewichtsreduktion im Vollauszug beim Compoundbogen | let off |
Zuggewichtswaage | bow scale |
Zug-Kraft-Kurve, schematische Darstellung, x-Achse: Auszugslänge, y-Achse: Zuggewicht | draw-force curve |
Zug-Kraft-Linie (Druckpunkt - Zug-Finger - Zug-Ellenbogen) | DFL (draw-force line) |
Zuglänge (Auszugslänge) | draw length |
Zugposition, wo die Finger beim Stringwalking die Sehne berühren | draw point |
Zugstärke (Zuggewicht) des Bogens bei Vollauszug | draw weight |
zurücklehnen | lean backward |
zurückzucken (mit dem Körper u. Armen vor dem Release bei Unschlüssigkeit) | flinch/ flinsching, jerk/ jerking |
zusammenfallen (im Abschuss/ beim Lösen) | collapse |
Zuschauer | spectators |
Zweipfeilrunde | double hunter round |